NEUHÄUSER Windtec

- der Service


1. Produktion und Konfigurierung

Unsere Kernkompetenz liegt in der Entwicklung und Konstruktion von Windenergieanlagen.
Unsere langjährige Erfahrung im Sondermaschinenbau und unsere Ausrichtung auch auf Endverbraucher erlauben es uns, bei der Planung unserer Anlagen mit viel Flexibilität auf die Wünsche unserer Kunden und die Parameter ihrer Umgebung einzugehen.

3. Finanzierung und Kostenplanung

Gerne vermitteln wir Wirtschaftlichkeitsanalysten und geben eine Übersicht über mögliche Projektierer sowie Finanzierungswege.

 

5. Betriebsservice

Auch nach Inbetriebnahme sind wir jederzeit für Sie da. Wir unterbreiten gerne Vorschläge zur Erweiterung Ihrer Anlagen, beispielsweise zu einem Miniwindpark, und informieren Sie über Neuerungen. Im Falle einer Störung bemühen wir uns selbstverständlich, schnellstens für Sie da zu sein.

 

2. Analyse und Planung

Gemeinsam mit unseren Kunden analysieren wir ihren Energieversorgungsbedarf und das Potential der Netzeinspeisung. Auf Wunsch führen wir in Zusammenarbeit mit einem unserer Planungspartner eine Standortanalyse durch, die geophysische Gegebenheiten und Windbedingungen berücksichtigt. Zudem informieren wir über Baugenehmigungen und Planungsvorgaben.

4. Aufstellung und Netzanschluss

Wir stellen alle unsere Anlagen vor Ort auf und stimmen die Einspeisung in das Stromnetz des lokalen Energieversorgers ab.

FAQ - Fragen und Antworten NEUHÄUSER - Windtec

  1. In welchen Leistungen stellt NWT Windkraftanlagen her?
    Die NWT-Windkraftanlagen gibt es in den Kleinwindanlagen-Leistungsstufen 5 kW und 40 kW.
     
  2. Wie hoch müssen die NWT Windkraftanlagen sinnvollerweise angebracht werden?
    Generell gilt: Je höher die Anbringung, desto besser die Ausbeute. Gemeinsam besprechen wir Ihre individuellen Umgebungsparameter und empfehlen dann unter Berücksichtigung der Windverhältnisse und der nachbarschaftlichen Bebauung die Errichtungshöhe. Hierbei gilt es grundsätzlich, zwischen Mast- und Dachaufbringung zu entscheiden, abhängig von der Gebäude- und Nutzungsart. Je detaillierter Ihre Angaben bei Kontaktaufnahme mit uns sind, desto präziser können wir eine erste Einschätzung aussprechen.
     
  3. Welche Nutzungsmöglichkeiten bietet mir der erzeugte Strom?
    Sie können den aus der Windkraft gewonnenen Strom entweder selbst nutzen oder gegen Vergütung in Ihr lokales Stromnetz einspeisen. Die Eigennutzung erfolgt über eine Einspeisung direkt in den Hausversorgungsanschluss. Mithilfe eines integrierten, netzparallelen Systems werden eventuell produzierte Überschüsse in das Stromnetz eingespeist.
     
  4. Welche Nutzungsmöglichkeiten gibt es für Überschüsse an Standorten ohne lokales Stromnetz?
    Überschüssige Energie kann auch zur Warmwasserbereitung oder zur Speicherung in Batterien verwendet werden. Auch die Speicherung in Heizaggregaten parallel zu Ihrem regulären Heizsystem ist möglich. Alternativ wird die Leistung der NWT-Anlage angeglichen bzw. heruntergeregelt. Welche Option für Ihren Bedarf am optimalsten ist, besprechen wir gerne mit Ihnen.
     
  5. Wie kann ich bei autarker Versorgung windschwache Zeiten überbrücken?
    In sonnenreichen Gegenden können Sie eine hybride NWT-Windkraftanlage nutzen, die mit Photovoltaik kombiniert ist. Zusätzlich können Sie alternativ auf Dieselgeneratoren zurückgreifen, deren Akkus Ihnen im Durchschnitt ein bis zwei Tage lang Strom liefern.
     
  6. Woraus und wo sind NWT-Anlagen hergestellt?
    Die genauen Angaben für jede unserer NWT-Anlagetypen können Sie unseren Datenblättern entnehmen. Grundsätzlich verwenden wir nur sehr robuste und wartungsarme Materialien, die wir selber langfristig getestet haben. Unsere Bauteile werden überwiegend in unseren eigenen Produktionsstätten in Dortmund-Lünen gefertigt, sodass sowohl Ersatzteile schnell beschafft werden können als auch auf Kundenwünsche hin konfektioniert werden kann.
     
  7. Wie verhält es sich mit der Wartung der Anlagen?
    NWT-Anlagen sind sehr wartungsarm. Dennoch empfehlen wir eine jährliche Wartung. Diese führen unsere Mitarbeiter durch, oder Sie selbst, wenn Sie sich zuvor von uns entsprechend unterweisen lassen. Die Wartung umfasst eine Nachfettung aller Lager, eine Kontrolle aller Schraubverbindungen sowie der Fundament- und Befestigungszustände. Entsprechende Wartungspläne und Bedienungsanleitungen liefern wir mit unseren Anlagen mit.

  1. Welche Leistung erbringen NWT- Windkraftanlagen?
    Die Nennleistung jeder Anlage können Sie den Datenblättern entnehmen. Diese Leistungsangabe ist natürlich nur indikativ. Die tatsächliche Leistung ist von den Windverhältnissen und somit standortabhängig.
     
  2. Ab wann ich mit einer Amortisierung meiner NWT-Anlage rechnen?
    Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, da die Antwort von so standortspezifischen Parametern wie Aufstellungskosten, Windaufkommen, Eigenverbrauchs- bzw. Einspeiseanteil, dem Strompreis und der Einspeisevergütungsregel Ihres Anbieters abhängt. Gerne erstellen wir für Sie eine erste Einschätzung hinsichtlich der Rentabilität Ihrer Anlage, wenn Sie uns mit den entsprechenden Informationen versorgen.
     
  3. Mit welcher Einspeisevergütung für den erzeugten Strom kann ich rechnen?
    Die Höhe der Einspeisevergütung wird durch das EEG-Gesetz geregelt. Momentan liegt diese in Deutschland bei 9,2 Cent in den ersten fünf Laufzeitjahren.
     
  4. Wie setzen sich die gesamten Kosten der Anlage zusammen?
    Zum Preis der Anlage kommen die Kosten für die Montage einschließlich Krankosten, Elektriker und Verkabelung zum Einspeisepunkt, die Fundamentkosten und die Kosten der Baugenehmigung hinzu. Selbstverständlich erstellen wir Ihnen vor Auftrag einen verbindlichen Kostenvoranschlag unter Berücksichtigung Ihrer spezifischen Parameter.
     
  5. Wie ist die Auslegungslebensdauer der Anlagen?
    Alle NWT-Anlagen sind auf eine Minimumlaufzeit von 20 Jahren angelegt.
     
  6. Welche Gewährleistungszeit haben NWT-Anlagen?
    Die NWT-Anlagen haben eine Gewährleistungszeit von 2 Jahren.
     
  7. Wieso sollte ich mich für eine Windkraft- statt für eine Photovoltaikanlage entscheiden?
    Zunächst muss dies keine zwingend notwendige Entscheidung sein. Alle NWT-Anlagen lassen sich sehr gut mit Photovoltaik-Technologie zu Hybridlösungen kombinieren. Sollten Sie allerdings den Erwerb einer Anlage zum Eigenverbauch anstreben - und nicht nur rein ökologisch motiviert sein - macht eine Photovoltaikanlage wenig Sinn, da die subventionierte Vergütung des erzeugten Stroms über dem Einkaufspreis für Strom aus dem Netz liegt. Hinzu kommt, dass der bedeutend höhere Ertrag der Windkraftanlagen zu kürzeren Amortisationszeiten als bei Photovoltaikanlagen führt - und zwar ohne Einberechnung von Subventionen und selbst bei suboptimalen Windverhältnissen.

  1. Wie weiß ich, ob mein Standort überhaupt windkraft-geeignet ist?
    Eine erste entsprechende Einschätzung nehmen wir gemeinsam beim ersten Gespräch vor. Für eine exakte Empfehlung arbeiten wir mit Fachleuten zusammen, die bei Ihnen vor Ort eine Standortanalyse vornehmen können. Grundsätzlich sind natürlich das gesamte Windaufkommen der Gegend und die in Ihrer unmittelbaren Nähe befindlichen Hindernisse (hohe Bäume, Gebäude, Hügel) entscheidend, da diese den Windfluss unterbrechen und die natürliche Windgeschwindigkeit deutlich mindern können. Unser Tipp: Erste Einschätzungen erhalten Sie bei Ihrem kommunalen Wetteramt.
     
  2. Wo und wie weit vom zu versorgenden Gebäude sollen die NWT-Anlagen aufgestellt werden?
    Wenn es Ihre Dachkonstruktion zulässt, kann die Anlage direkt auf dem Gebäudedach montiert werden. Alle anderen Parameter sind standort- und verkabelungsabhängig. Abhängig von den Verhältnissen des in Frage kommenden Grundstücks beraten wir Sie gerne hinsichtlich des günstigsten Aufstellungsstandortes im Hinblick auf Fundamenterstellung, Entfernung zu Nachbargrundstücken, Windverhältnissen etc.
     
  3. Sind die NWT – Windkraftanlagen auch für extreme Umgebungsbedingungen geeignet?
    Unsere Anlagen sind sehr wetterbeständig. Sie können problemlos Wetterschwankungen zwischen +40°C und -40°C ausgesetzt werden. Unsere Anlagenkomponenten sind für die Aufstellung in Gebieten mit salzhaltiger Luft wie der Küstennähe hervorragend geeignet. Durch die ausgezeichnete Verarbeitung und die Reduktion anfälliger Komponenten arbeiten die Anlagen auch in Gegenden mit hohen Windgeschwindigkeiten und Fremdstoffanteilen (Sand etc.) in der Luft. Bei extrem hohen Windgeschwindigkeiten wird die Anlage kontrolliert mechanisch abgebremst.
     
  4. Muss ich bei Aufstellung einen Mindestabstand zu meinem Nachbarn einhalten?
    Ja, es muss ein Mindestabstand zum Nachbargrundstück eingehalten werden, es sei denn, Ihr Nachbar genehmigt eine nähere Aufstellung. Da die NWT-Anlagen viele der herkömmlichen Nachteile horizontaler Anlagen nicht aufweisen, ist eine derartige Einverständniserklärung nicht selten. Andernfalls muss der gesetzliche Abstand die Höhe der Gesamtanlage betragen, die wir Ihnen gerne ausrechnen. Da NWT-Anlagen getriebelos und sehr leise laufen, ist eine Belästigung des Nachbarschaft durch Geräusche und Vibrationen nicht zu erwarten.
     
  5. Benötige ich für alle Anlagen eine Baugenehmigung?
    Das ist landes- und kommunalspezifisch. Grundsätzlich brauchen Sie in Deutschland immer eine Baugenehmigung. Für Kleinwindanlagen und Eigenerzeugungsanlagen sind allerdings vereinfachte Genehmigungsverfahren vorgesehen. Als Land- und Forstwirt greift bei Ihnen die sogenannte Privilegiertenregelung, die eine Genehmigung in den meisten Fällen problemlos zustande kommen lässt. Ähnliches gilt für Gewerbetreibende, solange es nicht zu nachbarlichen Beeinträchtigungen kommt. Hier sind die NWT-Anlagen durch ihre Geräusch- und Vibrationsarmut vorteilhaft. Gerne stehen wir Ihnen hier zur Seite und versorgen Sie mit den nötigen Informationen und Unterlagen. Sollte die Voranfrage negativ beschieden werden, kann dieser Bescheid angefochten werden. Bitte sprechen Sie uns in diesem Fall ebenfalls an.
     
  6. Liefern Sie auch ins Ausland?
    Natürlich. Bitte kontaktieren Sie uns, und wir teilen Ihnen mit, ob wir in Ihrem Land eine Vertriebsvertretung haben oder den Vertrieb von Deutschland aus übernehmen.

Download


Hier können Sie Fotos, technische Zeichnungen und weitere Dokumente
der NEUHÄUSER-Windtec herunterladen.

 

Aktuelle NHW-Produktblätter:

Produktblatt 5 KW-Anlage (pdf)
Produktblatt 40 KW-Anlage (pdf)